Manifesto

Sindelfingen muss zu einer Stadt werden, in der Natur nicht nur erhalten, sondern aktiv zurückgewonnen wird. Wir brauchen eine Stadt, die zukunftsfest wird, die den Anforderungen des Kllimawandels standhält und eine lebenswerte Umwelt darstellt.
Wir fordern mehr urbanes Grün, renaturierte Bachläufe und vernetzte Grünflächen, die Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen aber auch Aufenthaltsqualität für die Menschen bieten.
Wildblumenwiesen statt Betonwüsten, schattenspendende Bäume statt versiegelter Flächen – eine Stadt, die atmet und wächst. Natur darf kein dekoratives Element sein, sondern muss als essenzieller Bestandteil des urbanen Lebensraums geschützt und gefördert werden. Nur so bleibt Sindelfingen lebenswert – für kommende Generationen und für die Natur selbst.

Ausgangslage

+

  • Sindelfingen besitzt eine außergewöhnliche Baumvielfalt aus der Vergangenheit, die durch die Landesgartenschau 1990 weiter aufgewertet wurde.

  • Der besondere Baumbestand ist ein Schatz, den es zu pflegen gilt, und der es wert ist, bekannt gemacht zu werden.

  • In der Klimakrise erhalten die Stadtbäume eine immer essentiellere Rolle für ein angenehmes Leben in der Stadt. Den Grünanlagen kommt zunehmend Bedeutung als grüne Lunge und Wasserspeicher zu, um Temperaturschwankungen und Dürreperioden sowie Starkregenereignisse abzufangen.

  • Der wertvolle Baumbestand muss gepflegt und stärker ins Bewusstsein gerückt werden.

-

  • Die Stadt zehrt jedoch immer mehr von der Substanz der Vergangenheit, anstatt in Nachpflanzungen oder proaktiv in Neupflanzungen und Grünanlagen zu investieren.

  • In dramatischer Weise sind immer mehr geschädigte und kranke Bäume zu beobachten.

  • Es werden mehr Bäume gefällt als nachgepflanzt. Zudem ersetzt ein junger Baum bei weitem keinen Altbaum.

  • Die Parkanlagen werden kaum entwickelt, sondern verlieren immer mehr an Wert.

  • Es kommen keine neuen Grünflächen hinzu.

  • Stattdessen werden weitere Flächen versiegelt.

👇

  • Eine verantwortungsvolle, zukunftsorientierte Grünflächenplanung ist unerlässlich.

  • Der „Masterplan Straßenbäume“ muss konsequent und ernsthaft umgesetzt werden. Er darf aber nicht der einzige Baustein einer ökologischen Stadtplanung bleiben.

  • Der Erhalt und Ausbau des Baumbestandes sind zu priorisieren.

Wir müssen handeln

↟ 𖠰 𖥧 𖡼 𖤣 𖥧 𖡼 𖤣 𖥧

Wir müssen handeln ↟ 𖠰 𖥧 𖡼 𖤣 𖥧 𖡼 𖤣 𖥧

Aufruf zur

Mitwirkung

☞ Baumfällungen melden

☞ Vorschläge für Plätze für Neupflanzungen nennen

☞ Baumpatenschaften übernehmen

☞ Vorschläge für schützenswerte Bäume - zukünftige Naturdenkmale machen

Über Boris

Ein geborener Sindelfinger, der ein leidenschaftlicher Naturfreund geworden ist. Nachhaltigkeit hat er von seinem Vater gelernt, Ausdauer von seiner Mutter – und beides setzt er mit Herz und Leidenschaft für eine grünere Stadt ein.

Sein Ausgangspunkt: Der Frust über immer mehr Naturzerstörung in seiner Heimatstadt. Über den Verlust an wertvollen Stadtbäumen.

Sein Ziel? Sindelfingen soll nicht schleichend versiegelt werden, sondern Platz für Bäume und Bienen bieten! Mehr urbane Wälder, renaturierte Bachläufe und blühende Wiesen statt grauer Tristesse. Denn nur eine Stadt mit intakten Grünflächen, gesundem Wasserläufen und robusten Stadtbäumen und ist eine zukunftsfeste Stadt. 🌿🐝🌳